Steuern sparen durch Immobilien

2929
Steuern sparen durch Immobilien

Steuererklärungen sind für viele Menschen problematisch – bieten aber auch die Möglichkeit, Gelder von den Steuerbehörden zu fordern. Mieter, Makler und Investoren können von Abschreibungen profitieren und so Steuern sparen.

Das deutsche Steuerrecht ist an vielen Stellen nicht besonders transparent. Für Vermieter, Käufer, Verkäufer und Mieter ist es besonders wichtig, die wichtigsten Steuersparmöglichkeiten zu finden. Wenn Sie vorhaben, eine Immobilie als Kapitalinvestition zu erwerben, müssen Sie einen Steuerberater konsultieren. Es ist jedoch immer hilfreich, die verschiedenen Methoden, um Steuern sparen zu können, im Voraus zu kennen.

Steuern sparen – Tipps für Makler

Es ist egal, ob der Makler angestellt oder selbstständig ist, in vielen Situationen können Steuern gespart werden. Ein Beispiel dafür sind steuerfreie Zulagen. Es gibt auch viele Abschreibungsoptionen, wie z. B. Arbeitsgeräte wie Notebooks sowie Büromöbel, Datenträger, Kaffeemaschinen und auch Telefone. Der Gesetzgeber bietet mehrere Möglichkeiten für diese Art der Abschreibung.

Tipps für Vermieter um Steuern zu sparen

Wird eine Immobilie vermietet, fallen Steuern auf die Mieteinnahmen an – zusätzlich fallen Kosten für Reparaturen, für Fahrten und Grundsteuern an. Es besteht hier die Möglichkeit einige Steuern von bestimmten Ausgaben abzusetzen. Im Folgenden einige Beispiel:  Anzeige für die Immobilie, Maklerkosten sowie Kosten für den Erwerb und die Produktion von Immobilien. Der Vermieter kann für die Kosten für Handwerker auch steuerlich geltend machen.

Auch wichtig: Sollten Vermieter neue Mieter für die Wohnung suchen, lohnt es sich, sich mit einem Makler in Verbindung zu setzen, da er den Markt versteht und geeignete Mieter findet. Die Maklerprovision kann steuerlich geltend gemacht werden.

Der Vermieter muss jedoch besonders vorsichtig sein, wenn er eine Mietwohnung mit einem Rabatt vermietet, z. B. an Verwandte. Wenn die Miete viel niedriger als die lokale Ebene ist, können Sie nur einen bestimmten Prozentsatz der Steuervorteile geltend machen.

Steuern sparen als Mieter

Hier sind familienbezogene Dienstleistungen oder handwerkliche Dienstleistungen in Ihrer eigenen Wohnung interessant: Mieter haben auch die Möglichkeit viel von den Steuern abzuziehen. Wenn Sie von zu Hause aus arbeiten können oder aus beruflichen Gründen umziehen müssen, können auch Teile dieser Kosten in Ihre Steuererklärung einfließen. Das Gesetz beschreibt dafür einige Varianten.

Steuerspartipps für Kapitalanleger

Jeder, der Immobilien als Kapitalinvestition kauft oder bauen lässt, profitiert von der Steuererleichterung durch Abschreibungen. Es gibt verschiedene Abschreibungsmöglichkeiten für alte und neue Gebäude und denkmalgeschützte Immobilien.

Für neue und alte Gebäude, die nicht denkmalgeschützt und vermietet sind, ist die Abschreibungsrate relativ niedrig, aber sie können für eine lange Zeit verwendet werden. Übrigens hat der neu hinzugefügte Wohnraum auch eine vorübergehende Wertminderung, um den Wohnungsbau voranzutreiben.

Andererseits gelten für denkmalgeschützte Immobilien höhere Abschreibungssätze. Hier ist es möglich, die mit den denkmalgeschützten Gebäuden vereinbaren Renovierungskosten in relativ kurzer Zeit auszugleichen.

Tipp: Immobilie kaufen – Persönlichen Kreditrahmen berechnen.

Wer eine Wohnung oder ein Haus nur als Eigenheim nutzt, kann ebenfalls steuerliche Vorteile nutzen. Sie können viele Steuern auf Dienstleistungen und Studien gelten machen.

Wenn Sie Ihr Eigentum an zukünftige Generationen weitergeben möchten, können Sie auch sicherstellen, dass Ihre Kinder oder Enkelkinder eine Menge Steuern sparen: Verschenken Sie die Immobilien an Ihre Angehörigen solange sie noch leben und fordern Sie dafür ein Wohnrecht auf Lebenszeit ein.